Die „Nazarener”, ein neuer Stil religiöser Kunst nach der Säkularisation, haben auch den heiligen Martin gestaltet. Wiedergegeben ist ein Stahlstich des „Vereins zur Verbreitung religiöser Bilder in Düsseldorf” aus dem Jahr 1847. Der Stich hat ein Bild des Malers Carl Friedrich von Stralendorff (1811-1850) zur Vorlage; gestochen wurde es von dem Kupferstecher Wilhelm Overbeck (1820-1860).
Vorlage: Archiv Manfred Becker-Huberti.
Breviarium Maguntinense, 1509, Titelblatt.
Gutenberg-Museum Mainz
Das Titelblatt dieses Mainzer Breviers zeigt den heiligen Martin in der klassischen Pose des Mantelspenders.
Unsere Artikel rund um den Martinstag im Shop ansehen!